4 Vorteile der gläsernen Entwicklung
Die Zusammenarbeit mit externen Experten bringt gerade in der Produktentwicklung viele Vorteile mit sich. Wissen und Erfahrung sind speziell in diesem Feld die entscheidenden Faktoren unserer Zeit. Eine kooperative Produktentwicklung kann sich also durchaus lohnen – hinsichtlich impulsgebender, technisch versierter Ansprechpartner, voller Kostentransparenz und Planbarkeit sowie Prozessbeschleunigung, also einer kürzeren Time-to-market.
Können wir uns das leisten?
Vorbehalte hinsichtlich Kosten, Zeitaufwand und möglichen Ineffizienzen sind bei Profis vollkommen unbegründet. Nutzt man doch die komprimierte Erfahrung von Experten und profitiert von deren Know-how. Ganz klar: In der Zusammenarbeit zwischen Dienstleistern und Unternehmen bremst mangelnde Transparenz den Entwicklungsprozess erheblich. Solange es keine kommunizierten und transparenten Strukturen gibt, besteht das Risiko, dass die einzelnen Parteien vom gemeinsamen Kurs abkommen. Die bei WS-P gelebte „gläserne Entwicklung“ ist hierbei ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine kollaborative Produktentwicklung:
1. Transparenz in der Kommunikation
Durch eine umfassende Transparenz in der Kommunikation können Kursadaptionen auf operativer Ebene unmittelbar erfolgen. Um Abstimmungswege auf ein Minimum zu reduzieren, arbeiten wir mit unseren Kunden direkt in einem Projektmanagement-Tool zusammen. Das bedeutet: effizienteste Umsetzung bei größtmöglicher Transparenz. Und was uns besonders viel Freude bereitet: das gemeinsame Begutachten von Entwicklungsständen im 3D-Modell. Die Daten erhalten unsere Kunden stets in Echtzeit.
2. Integration des Projektgebers in den gesamten Entwicklungsprozess
Da alle am Projekt beteiligten Personen ab dem ersten Tag in den Produktentwicklungsprozess eingebunden sind, besitzen sie zu jeder Zeit denselben Kenntnisstand. Ein frühzeitiges Nachsteuern ist so zu jeder Zeit möglich. Diese Beschleunigung sorgt für eine deutlich kürzere Time-to-market.
3. Transparenz in der Zusammenarbeit
Alle Parteien haben dasselbe Ziel im Blick und arbeiten gemeinsam am Projekterfolg. Der Fahrplan ist bekannt. Zeitpläne und Meilensteine werden im Vorfeld definiert, nachgesteuert und auf einer vertrauensvollen Basis kommuniziert. Eine dauerhafte Kostenersparnis sowie Aufwandstransparenz ergeben sich aus dem strategischen Ansatz ganz automatisch.
4. Expertenteam als Erfolgsgarant
Jedes Projektteam besteht aus bestens mit dem Projekt vertrauten Experten, die dem Kunden von Beginn an bis zum erfolgreichen Abschluss zur Seite stehen. Zeitverluste aufgrund mangelnder Erfahrung und Ansprechpartnerwechsel werden so von vorn herein ausgeschlossen. Dabei ermöglicht Diversität aus verschiedenen Fachbereichen im Team den Blick über den Tellerrand, sodass Prozesse beschleunigt und Innovationen gefördert werden.