
Diese 3 Kompetenzen beeinflussen die Produktentwicklung in Zukunft.
Neuerungen auf die sich ein innovatives Unternehmen einstellen muss.
Die globale Wirtschaft rast derzeit mit Vollgas in die digitale Transformation. Doch der zukünftige Erfolg in der Produktenwicklungsbranche hängt nicht vom technologischen Fortschritt ab. Wir haben hier drei wichtige Future Skills aufgelistet:
Simulationen: Vorteile durch digitale Zwillinge
Smart Products und Industrie 4.0 sind die Pfeiler zukünftiger Produktentwicklungsprozesse und Wirtschaftsstrategien. Jedoch erhöht sich durch intelligente Produkte auch deren Komplexität. Dabei wird zunehmend wichtiger, Konstruktionen unterstützt durch CAD-Modelle und FEM-Simulationen umzusetzen. Effekte wie Materialversagen, Veränderungen und Bewegungen können durch den Einsatz digitaler Zwillinge virtuell und ressourcenschonend geprüft und optimiert werden. Dadurch können Produkte schneller, günstiger und die Floprate von Entwicklungsprojekten erheblich reduziert werden.
Gläserne Entwicklung
Der Kunde wird nicht nur zu Beginn und Abschluss des Projektes in den Produktentwicklungsprozess mit einbezogen, sondern ist während der gesamten Entwicklungsphase ein Teil davon. Durch die gläserne Produktentwicklung ist ein Projektverantwortlicher auf Kundenseite in jeden Schritt involviert, wodurch sichergestellt ist, dass die Projektziele mit den Vorstellungen des Kunden auch zu jedem Zeitpunkt übereinstimmen.
Vielfalt der Teams als Innovationsverstärker
Es ist eine messbare Tatsache, das interdisziplinäre Teams mit einer größeren Bandbreite an Fachwissen auch kreativere und qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen, als es bei homogenen Gruppen der Fall ist. Der Produktentwicklungsprozess wird dadurch immer durch verschiedene Sichtweisen, wie etwa die eines Experten aus dem Bereich Marketing oder der Konstruktionsabteilung beleuchtet, sodass ein hohes Spektrum an unterschiedlichem Fachwissen im finalen Produkt steckt. Diversität im Team schafft es, über den Tellerrand zu blicken, schnellere Kurskorrekturen im Produktentwicklungsprozess vorzunehmen und somit Innovationen zu verstärken. Hierauf sollten zukunftsorientierte Unternehmen bauen.