Reverse Engineering

Erschaffung des digitalen Zwillings

Wir ermöglichen die Transformation Ihrer realen Produkte in die digitale Welt.

Innovative Produktideen erleben

Gute Ideen zum Leben erwecken.

Der Weg von Ihrer Idee zum fertigen Produkt.

Innovative Produktideen erleben
Als Innovationspartner unterstützt
WS Produktentwicklung kleine und mittelständische Unternehmen, Start-ups sowie Privatpersonen bei der Umsetzung kreativer Ideen. Wir sorgen dafür, dass Ihre Idee in die Tat umgesetzt wird und das Potenzial mit passgenauen Förder­möglichkeiten ausgeschöpft werden kann.

„Genial, wieviel Entwicklungszeit wir mit Hilfe der Scantechnologie von WS Produktentwicklung einsparen konnten.“

Von diesen Mehrwerten profitieren Sie

Verkürzter Produktentwicklungsprozess

Nachkonstruktion mit gescannten Daten in den meisten Fällen effizienter als mit anderen Messmethoden

Komplettlösungen durch umfassende Produktenwicklungsexpertise (scannen, konstruieren, weiterentwickeln, simulieren)

Anschließende konstruktive Optimierung von Bauteilen hinsichtlich Herstellung oder späteren Belastungen

Detaillierte Erfassung von Freiformoberflächen

Kurzfristige Ursachenanalyse bei Bauteildefekten und sofern gewünscht Erarbeitung von konstruktiven Gegenmaßnahmen

Vor-Ort-Scan innerhalb von 24 Stunden werktags im Umkreis von 100 Kilometern möglich

Komplexe Geometrien schnell und einfach abbildbar

  • Scan

Einscannen von Bauteilen oder Geometrien

Mit einem optischen 3D-Scanner werden die gewünschten Bauteile oder Geometrien digital erfasst. Durch die anschließende Aufbereitung der Scans lässt sich eine Punktewolke generieren und für die Nachbereitung oder den Datenaustausch im .stl-Format speichern. Scannen können wir an unserem Standort in Fröndenberg, aber auch bei Ihnen vor Ort.

Bearbeiten und Parametrisieren von 3D-Scans

Für gewöhnlich lassen sich .stl-Dateien nicht in den gängigen Konstruktionsprogrammen weiterverarbeiten. Gescannte Bauteile können wir mit dem „Reverse Engineering“ Verfahren parametrisch aufbauen. Eine regelmäßige Abweichungsanalyse zu dem gescannten Bauteil ermöglicht eine zügige und genaue Nachkonstruktion. Gerne übernehmen wir für diesen Arbeitsschritt auch bestehende .stl-Daten von Ihnen.

Analyse von Oberflächen und Funktionen

Sind komplizierte Freiformflächen im Prototypen nicht wie gewünscht abgebildet?
Mit unserem Verfahren lassen sich diese Stellen lokalisieren um sie z.B. an einem Spritzgusswerkzeug gezielt nacharbeiten zu können.

Optimierung von digitalisierten Produkten

Durch unser langjähriges Know-How in der Entwicklung von Produkten ist es uns möglich, das gescannte Objekt fertigungsgerecht zu optimieren oder die Belastungen durch eine FEM-Simulation zu überprüfen. Dies spart Ihnen die ersten Prototypen oder im Optimalfall Material in der Serienproduktion.

Einsatzbereiche Reverse Engineering

3D-Auflösung von kleinen Objekten (ca. Handgroß): 0,1 mm

3D- Auflösung von großen Objekten (z.B. teilbereiche von PKW): 0,2mm

Objektgröße: ab 5 mm

Ausgabeformate nach dem Scannen: inkl. STL, OBJ, PLY, WRL

Ausgabeformat nach der Konstruktion: Alle gängigen CAD-Formate

Soll-Ist-Vergleiche zu CAD-Daten

Bauteilvermessung

Rekonstruktionen von gescannten Objekten

Optimierung der gescannten Objekte

Scannen vor Ort oder in ihrem Unternehmen

Scannen inklusive Textur (Objektbilder) möglich

Direkt Kontakt mit uns aufnehmen!

Bitte beschreiben Sie ihr Vorhaben und laden Informationen und/oder Foto(s) vom Bauteil hoch.

Wir sichten Ihre Daten und prüfen das wirtschaftliche Einsparpotenzial. Natürlich alles unter strenger, schriftlich zugesicherter Geheimhaltung. Nach unserer Potenzialanalyse erhalten Sie umgehend Feedback von uns.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Innovationsmanagement

Mathis Rüther

Reverse Engineer
Tel.:02373-76052-125
Mail: mathis.ruether@ws-p.eu

Beschreiben Sie Ihr Vorhaben (Bauteilgröße und -anzahl; Zweck; QM; Erstellung von CAD-Daten etc.):
Ziehe Dateien hier her oder
Max. Dateigröße: 128 MB, Max. Dateien: 10.
    Einwilligung(erforderlich)
    Geheimhaltungsvereinbarung(erforderlich)
    Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

    Häufig gestellte Fragen

    Wie lange dauert der Scanprozess?

    Der eigentliche Scanprozess ist meist schnell erledigt. Das Bauteil muss von allen Seiten erfasst werden (oder nur an wichtigen teilbereichen). Im Folgenden werden die Scandaten aufbereitet und zu einer zusammenhängenden Punktewolke zusammen gefasst. Dieser Prozess braucht bei kleinen Teilen 1-2 Stunden. Bei großen Teilen können es auch mehrere Stunden sein. In jedem Fall muss das Bauteil für eine konkrete Aussage vorher gesichtet werden, um den anfallenden Aufwand abschätzen zu können.

    Wie lange dauert das Nachkonstruieren eines Bauteils?

    Auch dies variiert sehr stark, abhängig von den Kundenanforderungen. Sollen nur Teilbereiche konstruiert werden, einfache Bauraummodelle oder fertigungsgerechte Produkte?
    Sprechen Sie uns gerne an, sodass wir gemeinsam eine zielorientierte Lösung für ihr Anliegen finden.

    Wie genau lassen sich die Bauteile nachkonstruieren?

    Unser 3D-Scanner für kleine Objekte kann diese mit einer Genauigkeit von bis zu 0,1 mm erfassen.

    Mit dieser Genauigkeit lassen sich die Bauteile auch nachkonstruieren. Oft erkennt der Konstrukteur das Ursprungsmaß und kann so die passenden Bauteilmaße direkt einpflegen.

    Größere Objekte lassen sich mit einer Genauigkeit von bis zu 0,2mm einscannen.

    Wie Groß/klein können die Bauteile zum Scannen sein?

    Ab einer Objektgröße von 5mm bis hin zu Teilbereichen eines PKW können wir ihr Produkt bei uns im Hause oder bei Ihnen vor Ort einscannen.

    Was lässt sich mit einem optischen 3D-Scanner nicht erfassen?

    Blaue, sehr dunkle oder glänzende Bauteile müssen vor dem Scannen vorbereitet werden. Hierzu haben wir einen speziellen Lack, der nach dem Scannen von alleine verschwindet. Bohrungen oder enge Vertiefungen lassen sich nur bis zu einem begrenzten Bereich erfassen. In den meisten Fällen reicht es aus, die Position und Größe der Bohrung mit dem Scanner zu erfassen und die tiefe ggf. manuell zu messen.

    Grundsätzlich gilt, alles was das menschliche Auge sehen kann, kann der 3D-Scanner zum größten Teil auch sehen. Hinterschnitte etc. lassen sich nicht erfassen.

    Lassen sich alle Materialien scannen?

    Alle festen Materialien lassen sich einscannen. Für Flüssigkeiten ist der 3D-Scanner nicht geeignet.

    Welche Dateiformate bekomme ich?

    Die reinen Scandaten können wir Ihnen als STL, OBJ, PLY, WRL zur Verfügung stellen.
    Nachkonstruierte Produkte können wir Ihnen in allen gängigen CAD-Formaten liefern.

    Kann die Farbe eines Objektes mit aufgenommen werden?

    Ja, während des Scannens werden auch Fotos vom Produkt gemacht. Auf Wunsch können wir diese Fotos auf das Produkt mappen. So bekommt es für Kundenpräsentation noch mehr Realismus.

    Newsletter-Anmeldung
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erfahren Sie die neusten und aktuellsten Produkt­entwicklungen und Produkt­entwicklungstrends.

    Kontakt

    Bahnhofstraße 3
    58730 Fröndenberg / Ruhr

    Tel.: +49 2373/ 760 52-100
    Fax: +49 2373/ 760 52-200

    Leistungspakete
    Rechtsrelevante Seiten