
WARUM SCHEITERN PRODUKTINNOVATIONEN?
Produkt- oder Prozessinnovationen haben eine große Bedeutung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Sie steigern Umsatz und Gewinn der Firma und schaffen eine wichtige Differenzierung am Markt. Innovationszyklen werden – nicht zuletzt durch die große Masse an verfügbarem Wissen – aber immer kürzer. Eine große Herausforderung, an der nicht wenige scheitern. 3 Schritte, auf die geachtet werden muss:
1. Innovationen Raum geben
Wenn das Alltagsgeschäft Zeitdruck verursacht, ist es oft kaum möglich, ein Innovationsprojekt mit dem nötigen Freiraum und notwendiger Energie anzutreiben. Externe Experten bringen nicht nur Zug in das Projekt, sondern auch ihre Expertise ein. Unternehmen profitieren hier also von der Erfahrung aus einer Vielzahl an umgesetzten Innovationsprojekten und müssen die bereits gemachten Fehler in der Prozessplanung z. B. nicht erst selber erleben, sondern können es direkt richtig umsetzen.
2. Projektteam organisieren
Innovationen bringen immer Neues mit sich. Häufig sind Unternehmen sehr selbstkritisch und es gibt Vorbehalte zu fehlendem Know-how und finanziellen Risiken. Das verunsichert oder es kann sich nicht jeder damit identifizieren. Aus diesem Grund ist es wichtig, von Beginn an, ein Projektteam mit verschiedenen Kompetenzen im Unternehmen zu schaffen, das gemeinsam in die Analyse, Strategie und Umsetzung geht. Der Blick von außen durch Profis rundet das Innovationsprojekt ab.
3. Kontinuierlicher Dialog
Viele Unternehmen, die bereits lange am Markt erfolgreich sind, glauben, ihre Kunden zu kennen. Nutzt man aber lediglich die Informationen aus den Verkaufsgesprächen, sind es die Informationen, die die direkten Marktbegleiter auch erhalten. Daraus lässt sich nur schwer was Einzigartiges schaffen. Besser aufgestellt sind die Unternehmen, die ein tiefes Verständnis für ihre Kunden aus kontinuierlichem Dialog entwickeln.